Internationales FESTIVAL mit Figuren 2019
WEITBLICK
18. – 27. Oktober
Cie. Créature FR – Blind Summit Theatre GB – Fliegende Fische DE – Collectif Kahraba FR/LB – Théatre de l’Entrouvert FR – Theater Laboratorium DE – Plexus Polaire FR/NO – Puppenspiel.ch CH – Hijinx Theatre GB – El Cuco Projekt CL/DE – Puppet’s Lab BG – Comedy-Company DE – Theatro Matita SI/CZ – Thalias Kompagnons DE – Livsmedlet SE/FI – Meinhardt & Krauss DE – Dafa Puppet Thatre JO/CZ



Künstlerische Leitung:
Wir freuen uns mit Ihnen auf Einblicke, Ausblicke, Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse!
Miriam Paul
Hanne Scharnhorst
Alba Marina Scharnhorst


Künstlerische Leitung:
Wir freuen uns mit Ihnen auf Einblicke, Ausblicke, Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse!
Miriam Paul
Hanne Scharnhorst
Alba Marina Scharnhorst

FESTIVAL PROGRAMM
Fr. 18.10.2019 - Theater Hoffest am Nachmittag - Les Irréels - Cie. Créature FR
![]() |
Beginn: 15.00 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Familien Preis: Umsonst und draußen
|
WEITBLICK beginnt und das wollen wir feiern. Genießt den Nachmittag auf unserem Theaterhof mit charmantem französischem Straßentheater, mit frischen Crêpes vom Freundeskreis Theater Fadenschein und Musik mit Sophie Garros an der Keltischen Harfe. Baut Euch eine Maske und verwandelt Euch auch!
Seltsame Wesen mit ihren Bühnenwagen lagern auf dem Theaterhof. Les Irréels, die Unwirklichen, sind stille, poetische und lustige Wesen, die Zuschauer jeden Alters faszinieren, verzaubern und zum Träumen anregen.
Spiel: The Alchemist of Passion (Dog): Richard Galbe-D-Lord The Weaver of Love & The Mender of (Broken) Hearts (Birds) Feet: Ysé Broquin and Claude Sanchez
A party in the courtyard: strange creatures in their carriages are going to enchant the audience. There will also be some freshly-baked crêpes and music by Sophie Garros ( Celtic harp ).
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Kooperationspartner: Freundeskreis Theater Fadenschein
Fr. 18.10.2019 - Theater Hoffest am Nachmittag - Les Irréels - Cie. Créature FR
Beginn: 15.00 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Familien
Preis: Umsonst und draußen
WEITBLICK beginnt und das wollen wir feiern. Genießt den Nachmittag auf unserem Theaterhof mit charmantem französischem Straßentheater, mit frischen Crêpes vom Freundeskreis Theater Fadenschein und Musik mit Sophie Garros an der Keltischen Harfe. Baut Euch eine Maske und verwandelt Euch auch!
Seltsame Wesen mit ihren Bühnenwagen lagern auf dem Theaterhof. Les Irréels, die Unwirklichen, sind stille, poetische und lustige Wesen, die Zuschauer jeden Alters faszinieren, verzaubern und zum Träumen anregen.
Spiel: The Alchemist of Passion (Dog): Richard Galbe-D-Lord The Weaver of Love & The Mender of (Broken) Hearts (Birds) Feet: Ysé Broquin and Claude Sanchez
A party in the courtyard: strange creatures in their carriages are going to enchant the audience. There will also be some freshly-baked crêpes and music by Sophie Garros ( Celtic harp ).
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Kooperationspartner: Freundeskreis Theater Fadenschein
Fr. 18.10.2019 - Eröffnungsabend
![]() |
Auf einen Blick:
18.00 Uhr – Theaterhof – Les Irréels FR 19.00 Uhr – Theatersaal – Feierliche Begrüßung Sekt und Musik mit Sophie Garros, Keltische Harfe 19.30 Uhr – Theatersaal – The Table GB 20.40 Uhr – Theaterhof – Les Irréels FR 20.40 Uhr – Café WEITBLICK (nicht barrierefrei) – Akkordeonduo Lecker Folk Eintritt: gesamter Abend 28 € ermäßigt 25 € |
Fr. 18.10.2019 - Eröffnungsabend
Auf einem Blick:
18.00 Uhr – Theaterhof – Les Irréels FR
19.00 Uhr – Theatersaal – Feierliche Begrüßung
Sekt und Musik mit Sophie Garros, Keltische Harfe
Detlef Lehmbruck, Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Dr. Annette Boldt-Stülzebach, Stadt Braunschweig
Es spricht für die fördernden Stiftungen: Axel Richter, Die Braunschweigische Stiftung
19.30 Uhr – Theatersaal – The Table GB
20.40 Uhr – Theaterhof – Les Irréels FR
20.40 Uhr – Café WEITBLICK (nicht barrierefrei) – Akkordeonduo Lecker Folk
Eintritt: gesamter Abend 28 € ermäßigt 25 €
Fr. 18.10.2019 - Les Irréels - Cie. Créature FR
![]() |
Beginn: 18:00 und Spielort: Theaterhof Alter: Erwachsene und Jugendliche |
Rätselhafte Wesen haben auf dem Theaterhof unter freiem Himmel ihre Hütten aufgeschlagen. Wer sind sie? Abkömmlinge einer uralten Zivilisation? Ein Stamm aus der Zukunft? Oder eine noch nicht entdeckte Spezies? Fest steht, dass sie tief mit unserem eigenen Leben verwoben sind. Da ist z.B. die Kinderfrau, die uns an die sorglose Zeit unserer Kindheit erinnert. Der Chefkoch, der Zaubertränke kreiert, die uns mit Enthusiasmus und Leidenschaft erfüllen. In den detailreich ausgestatteten und live bespielten Bühnenwagen entführt uns die Cie. Créature in eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Philosophie und Imagination – und hilft uns, unserem wahren Ich ein Stückchen näher zu kommen.
Spiel: The Alchemist of Passion (Dog): Richard Galbe-D-Lord The Weaver of Love & The Mender of (Broken) Hearts (Birds) Feet: Ysé Broquin and Claude Sanchez
In their detailed carriages Cie. Créature will lead us with their live performance into a world between dream and reality, philosophy and imagination!
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Kooperationspartner: Freundeskreis Theater Fadenschein
Fr. 18.10.2019 - Les Irréels - Cie. Créature FR
Beginn: 18:00 und ca. 20:40 Uhr (nach Vorstellung „The Table“)
Spielort: Theaterhof
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Rätselhafte Wesen haben auf dem Theaterhof unter freiem Himmel ihre Hütten aufgeschlagen. Wer sind sie? Abkömmlinge einer uralten Zivilisation? Ein Stamm aus der Zukunft? Oder eine noch nicht entdeckte Spezies? Fest steht, dass sie tief mit unserem eigenen Leben verwoben sind. Da ist z.B.
die Kinderfrau, die uns an die sorglose Zeit unserer Kindheit erinnert. Der Chefkoch, der Zaubertränke kreiert, die uns mit Enthusiasmus und Leidenschaft erfüllen. In den detailreich ausgestatteten und live bespielten Bühnenwagen entführt uns die Cie. Créature in eine Welt zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Philosophie und Imagination – und hilft uns, unserem wahren Ich ein Stückchen näher zu kommen.
Spiel: The Alchemist of Passion (Dog): Richard Galbe-D-Lord The Weaver of Love & The Mender of (Broken) Hearts (Birds) Feet: Ysé Broquin and Claude Sanchez
In their detailed carriages Cie. Créature will lead us with their live performance into a world between dream and reality, philosophy and imagination!
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Kooperationspartner: Freundeskreis Theater Fadenschein
Fr. 18.10.2019 - The Table - Blind Summit Theatre GB
Beginn: 19:30 Uhr Ort: Theater Fadenschein Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 70 Minuten Sprache: Englische Sprache mit deutschen Übertiteln |
Blind Summit löste weltweit auf den renommiertesten Festivals Begeisterungsstürme aus. Endlich kann nun ihre preisgekrönte Inszenierung auch dem Braunschweiger Publikum präsentiert werden. Der Protagonist lebt seit 40 Jahren auf seinem Tisch und ist auch nur auf diesem lebensfähig, fühlt sich jedoch zu Höherem berufen. Er träumt von einem theatralen Meisterwerk und erzählt schließlich eine Geschichte biblischen Ausmaßes – die letzten zwölf Stunden im Leben des Moses. Ein wilder Ritt des verwegenen Pappkameraden beginnt, animiert von drei Spieler*innen, die die traditionelle Form des japanischen Bunraku für das zeitgenössische Puppenspiel fulminant adaptierten. Ein brillantes Stück über die Kunst des Figurenspiels, über Gott und die Welt, ein Hohelied auf das Leben!
Spiel: Mark Down, Sean Garrat, Fiona Clift
Regie: Mark Down
Figuren: Nick Barnes
The last twelve hours in the life of Moses, played in real time on a wooden table, by a wooden puppet with a cardboard head. But before the big story can be told, the easily distracted narrator will lead us into the art of puppetry in a very personal way.
Fr. 18.10.2019 - The Table - Blind Summit Theatre GB
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Theater Fadenschein
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 70 Minuten
Sprache: Englische Sprache mit deutschen Übertiteln
Blind Summit löste weltweit auf den renommiertesten Festivals Begeisterungsstürme aus. Endlich kann nun ihre preisgekrönte Inszenierung auch dem Braunschweiger Publikum präsentiert werden. Der Protagonist lebt seit 40 Jahren auf seinem Tisch und ist auch nur auf diesem lebensfähig, fühlt sich jedoch zu Höherem berufen. Er träumt von einem theatralen Meisterwerk und erzählt schließlich eine Geschichte biblischen Ausmaßes – die letzten zwölf Stunden im Leben des Moses. Ein wilder Ritt des verwegenen Pappkameraden beginnt, animiert von drei Spieler*innen, die die traditionelle Form des japanischen Bunraku für das zeitgenössische Puppenspiel fulminant adaptierten. Ein brillantes Stück über die Kunst des Figurenspiels, über Gott und die Welt, ein Hohelied auf das Leben!
Spiel: Mark Down, Sean Garrat, Fiona Clift
Regie: Mark Down
Figuren: Nick Barnes
The last twelve hours in the life of Moses, played in real time on a wooden table, by a wooden puppet with a cardboard head. But before the big story can be told, the easily distracted narrator will lead us into the art of puppetry in a very personal way.
Sa. 19.10.2019 - Fliegende Fische DE
Beginn: 11.00 und 14.00 Uhr Spielort: Damm / Kohlmarkt Beginn: 18:45 Uhr Spielort: Kulturpunkt West Alter: Kinder und Erwachsene Spieldauer: Jeweils 30 Minuten Preis: Umsonst und draußen |
Windskulpturen mit Tanz, Livemusik, Performance als Walk Act
Mit ihrem großen Maul schlucken sie den Wind und blähen sich auf, als Zeichen von Wandlung und Transformation von Materie in Geist und einer tiefliegenden Hoffnung: Fische als Boten des Unbewussten, sich aus dunklen Tiefen emporschwingend, dem Himmel und dem Licht entgegen, frei atmen, tanzen, fliegen…. An langen Stangen und spielerisch zum Leben erweckt, geleitet der Fischschwarm das Publikum in einer rituellen Prozession von Ort zu Ort. Begleitet von fernöstlichen Klängen der Musiker verzaubert das Fliegende Ensemble die Straßen der Stadt in einen zeitlos schönen Ort. Am Abend, wenn die Fische vor dem Kulturpunkt West leuchten, entsteht ein zauberhaftes Lichtspiel!
Figurenbau, Konzeption, Regie: Anne-Careen Engel
Figurenspiel: Marcella Ruscigno, Viola Livera, Thomas Nestler
Musik: Bernhard Schwark-Werwach, Dirk Iwen
A lively shoal of fish on top of long sticks, playfully brought to life, will lead the audience
from one place to another, accompanied by Far Eastern live music.
Sa. 19.10.2019 - Fliegende Fische DE
Beginn: 11.00 und 14.00 Uhr
Spielort: Damm / Kohlmarkt
Beginn: 18:45 Uhr
Spielort: Kulturpunkt West
Alter: Kinder und Erwachsene
Spieldauer: Jeweils 30 Minuten
Preis: Umsonst und draußen
Windskulpturen mit Tanz, Livemusik, Performance als Walk Act
Mit ihrem großen Maul schlucken sie den Wind und blähen sich auf, als Zeichen von Wandlung und Transformation von Materie in Geist und einer tiefliegenden Hoffnung: Fische als Boten des Unbewussten, sich aus dunklen Tiefen emporschwingend, dem Himmel und dem Licht entgegen, frei atmen, tanzen, fliegen…. An langen Stangen und spielerisch zum Leben erweckt, geleitet der Fischschwarm das Publikum in einer rituellen Prozession von Ort zu Ort. Begleitet von fernöstlichen Klängen der Musiker verzaubert das Fliegende Ensemble die Straßen der Stadt in einen zeitlos schönen Ort. Am Abend, wenn die Fische vor dem Kulturpunkt West leuchten, entsteht ein zauberhaftes Lichtspiel!
Figurenbau, Konzeption, Regie: Anne-Careen Engel
Figurenspiel: Marcella Ruscigno, Viola Livera, Thomas Nestler
Musik: Bernhard Schwark-Werwach, Dirk Iwen
A lively shoal of fish on top of long sticks, playfully brought to life, will lead the audience
from one place to another, accompanied by Far Eastern live music.
Sa. 19. / So. 20.10.2019 - Géologie d’une fable - Collectif Kahraba FR/LB
Beginn: Samstag – 18:00 Uhr; Sonntag 10:30 Uhr Spielort: Kulturpunkt West Alter: Familienvorstellung ab 5 Jahren Spieldauer: 45 Minuten Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 € |
Wer weiß, bis wohin die Wurzeln der Geschichte reichen? Persien, Indien und weiter bis in die Tiefen der Zeit. Und wie wird eine Geschichte geboren, als Wort, als Lied, als Tanz? Die allererste Geschichte wurde womöglich mit Lehm erzählt! Das libanesisch-französische Collectif Kahraba knetet, modelliert, ritzt und reibt. Figuren entstehen im Wasser, an Land, Vögel zwitschern, der Wind geht drüber hin, ein Mensch erhebt seine Stimme. Mit tänzerischen Bewegungen, Bildhauerei, Malerei und Musik gewinnt die Geschichte Gestalt. Das unglaublich virtuose, kreative Spiel mit dem haptisch-sinnlichen Material Lehm lässt atmosphärische Bilder entstehen, die in andere Zeiten und in andere Kulturen entführen. Ein Kunstgenuss für Kinder und Erwachsene gleichermaßen!
Spiel: Aurélien Zouki, Emmanuel Zouki, Éric Deniaud
Konzeption: Aurélien Zouki
We are going to model puppets and tell the story of their creation accompanied by music and dance. They will lead us to other times and cultures.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Sa. 19. / So. 20.10.2019 - Géologie d’une fable - Collectif Kahraba FR/LB
Beginn: Sa. – 18:00 Uhr; So. 10:30 Uhr
Spielort: Kulturpunkt West
Alter: Familienvorstellung ab 5 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten
Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 €
Wer weiß, bis wohin die Wurzeln der Geschichte reichen? Persien, Indien und weiter bis in die Tiefen der Zeit. Und wie wird eine Geschichte geboren, als Wort, als Lied, als Tanz? Die allererste Geschichte wurde womöglich mit Lehm erzählt! Das libanesisch-französische Collectif Kahraba knetet, modelliert, ritzt und reibt. Figuren entstehen im Wasser, an Land, Vögel zwitschern, der Wind geht drüber hin, ein Mensch erhebt seine Stimme. Mit tänzerischen Bewegungen, Bildhauerei, Malerei und Musik gewinnt die Geschichte Gestalt. Das unglaublich virtuose, kreative Spiel mit dem haptisch-sinnlichen Material Lehm lässt atmosphärische Bilder entstehen, die in andere Zeiten und in andere Kulturen entführen. Ein Kunstgenuss für Kinder und Erwachsene gleichermaßen!
Spiel: Aurélien Zouki, Emmanuel Zouki, Éric Deniaud
Konzeption: Aurélien Zouki
We are going to model puppets and tell the story of their creation accompanied by music and dance. They will lead us to other times and cultures.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Sa. 19.10.2019 - Anywhere - Théâtre de l’Entrouvert FR
Beginn: 20:00 Uhr Spielort: LOT-Theater Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren Spieldauer: 50 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € |
Ödipus, ein zerbrechliches Wesen aus Eis an langen Fäden, auf einer Wanderung zwischen Eis und Feuer. Ödipus als Eismarionette, deren Körper sich langsam verflüssigt, um schließlich im Nebel zu verdunsten, begleitet und unterstützt von seiner Schwester-Tochter Antigone, die selbstbewusst bei seinem allmählichen Verschwinden assistiert. Poetische Landschaften von grausamer Stärke entstehen, multiple Orte zwischen Innen und Außen, Sichtbarem und Unsichtbarem, Leben und Tod.
Elise Vigneron erschafft ein visuelles Gedicht, in dem das Sehen tief in der Dunkelheit erlernt wird. Bereits 2013 begeisterte die junge Spielerin das Braunschweiger Publikum in den Kellerkatakomben des Rebenparks mit ihrer poetischen Bilderfolge „Traversée“, in der die Besucher*innen ein Labyrinth von besonderer Intimität erlebten.
Inspiriert von dem Roman „Oedipus on the Road“ von Henry Bauchaus
Spiel: Elise Vigneron
Regie: Elise Vigneron, Hélène Barreau
Dramaturgie: Benoît Vreux
A visual poem with Oedipus as a puppet made of ice. Wandering through poetic landscapes, it will dissolve and disappear in the mist.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Sa. 19.10.2019 - Anywhere - Théâtre de l’Entrouvert FR
Beginn: 20:00 Uhr
Spielort: LOT-Theater
Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 10 Jahren
Spieldauer: 50 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16
Ödipus, ein zerbrechliches Wesen aus Eis an langen Fäden, auf einer Wanderung zwischen Eis und Feuer. Ödipus als Eismarionette, deren Körper sich langsam verflüssigt, um schließlich im Nebel zu verdunsten, begleitet und unterstützt von seiner Schwester-Tochter Antigone, die selbstbewusst bei seinem allmählichen Verschwinden assistiert. Poetische Landschaften von grausamer Stärke entstehen, multiple Orte zwischen Innen und Außen, Sichtbarem und Unsichtbarem, Leben und Tod. Elise Vigneron erschafft ein visuelles Gedicht, in dem das Sehen tief in der Dunkelheit erlernt wird. Bereits 2013 begeisterte die junge Spielerin das Braunschweiger Publikum in den Kellerkatakomben des Rebenparks mit ihrer poetischen Bilderfolge „Traversée“, in der die Besucher*innen ein Labyrinth von besonderer Intimität erlebten.
Inspiriert von dem Roman „Oedipus on the Road“ von Henry Bauchaus
Spiel: Elise Vigneron
Regie: Elise Vigneron, Hélène Barreau
Dramaturgie: Benoît Vreux
A visual poem with Oedipus as a puppet made of ice. Wandering through poetic landscapes, it will dissolve and disappear in the mist.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
So. 20. / Mo. 21. / Di. 22.10.19 - The Smooth Life - Dafa Puppet Theatre JO/CZ
![]() |
Beginn: So. 13:00 & 18:00 Uhr Spielort: Stube Kalandstr. 6 38118 Braunschweig Begrenzte Teilnehmeranzahl: jeweils nur für 8 Zuschauer Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 55 Minuten + 30 Minuten gemeinsamen Essens Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: Englisch und Arabisch mit deutschen und englischen Übertiteln |
Der Figurentheaterspieler Husam Abed erzählt in seiner Performance auf anrührende und virtuose Weise seine eigene Lebensgeschichte. Mit kleinen selbstentwickelten Figuren aus recyceltem Material, Landkarten, Fotografien und Reiskörnern berichtet der Spieler von seinem Aufwachsen und Leben in dem palästinensischen Flüchtlingscamp Baqa’a. Bei dieser intimen Performance können acht Zuschauende um den Tisch seiner Familie Platz nehmen; Husam Abed erzählt ihnen bei einem traditionellen Mahl und Tee auf eindrucksvolle Weise die Geschichte seiner Familie und seinen persönlichen Weg zur Kunst vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse. Die Performance findet in der Gemeinschafts-Wohnung des Wohnprojektes „Artverwandt“ der Braunschweiger Baugenossenschaft in der Kalandstraße 6 statt.
Spiel: Husam Abed
Szenografie: Réka Deák
Dramaturgie: Marek Turošík
Husam Abed offers us a seat at the kitchen table of his childhood. Over tea and a traditional meal, through photographs, maps and figures, he tells the story of his family in a Palestine’s Baqa’a refugee camp. In English and Arabic with German and English surtitles.
Zur Künstlerseite
Unterstützt durch:
So. 20. / Mo. 21. / Di. 22.10.19 - The Smooth Life - Dafa Puppet Theatre JO/CZ
Beginn: So. 13:00 & 18:00 Uhr
Mo. & Di. 17.00 und 20.00 Uhr
Spielort: Stube Artverwandt Kalandstr. 6 38118 Braunschweig
Begrenzte Teilnehmeranzahl: jeweils nur für 8 Zuschauer
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 55 Minuten + 30 Minuten gemeinsamen Essens
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: Englisch und Arabisch mit deutschen und englischen Übertitel
Der Figurentheaterspieler Husam Abed erzählt in seiner Performance auf anrührende und virtuose Weise seine eigene Lebensgeschichte. Mit kleinen selbstentwickelten Figuren aus recyceltem Material, Landkarten, Fotografien und Reiskörnern berichtet der Spieler von seinem Aufwachsen und Leben in dem palästinensischen Flüchtlingscamp Baqa’a. Bei dieser intimen Performance können acht Zuschauende um den Tisch seiner Familie Platz nehmen; Husam Abed erzählt ihnen bei einem traditionellen Mahl und Tee auf eindrucksvolle Weise die Geschichte seiner Familie und seinen persönlichen Weg zur Kunst vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse. Die Performance findet in der Gemeinschafts-Wohnung des Wohnprojektes „Artverwandt“ der Braunschweiger Baugenossenschaft in der Kalandstraße 6 statt.
Spiel: Husam Abed
Szenografie: Réka Deák
Dramaturgie: Marek Turošík
Husam Abed offers us a seat at the kitchen table of his childhood. Over tea and a traditional meal, through photographs, maps and figures, he tells the story of his family in a Palestine’s Baqa’a refugee camp. In English and Arabic with German and English surtitles.
Zur Künstlerseite
Unterstützt durch:
So. 20.10.2019 - Meet Fred - Hijinx Theatre in Kooperation mit Blind Summit GB
Beginn: 18:45 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 80 Minuten Eintritt: Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: Englisch mit deutschen Übertiteln |
Meet Fred ist eine Kooperation zweier preisgekrönter britischer Exportschlager, der inklusiven Theatergruppe Hijinx aus Cardiff und der Londoner Formation Blind Summit. Beide Kompanien sind im WEITBLICK-Programm zu sehen und spielen gleichermaßen genial, urkomisch und mit viel schwarzem Humor! Fred ist einen halben Meter groß, aus Stoff. Dabei wäre Fred viel lieber ein normaler Typ mit einem normalen Leben, mit Job, Freundin, eben richtig echt! Stattdessen findet er sich in einer absurden Show wieder, die sein Leben sein soll. Freds Abhängigkeit von den Puppenspieler*innen, die ihn führen, wird zur Metapher für die Abhängigkeiten, denen nicht nur Menschen mit Behinderung täglich begegnen.
Spiel: Gareth Clark, Douglas Rutter, Llyr Williams, Nick Halliwell, Lindsay Foster, Gareth John, Richard Newnham
Künstlerische Leitung: Ben Pettitt-Wade
Dramaturgische Begleitung und Puppenbau: Blind Summit
Fred is a puppet that wants to be a regular guy. A brilliant, award-winning parable about (in)human dependence performed by the inclusive theatre company Hinjinx and Blind Summit from London.
Ausgezeichnet als Bestes Ensemble bei den Wales Theatre Awards 2017
Unterstützt durch:
So. 20.10.2019 - Meet Fred - Hijinx Theatre in Kooperation mit Blind Summit GB
Beginn: 18:45 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 80 Minuten
Eintritt: Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: Englisch mit deutschen Übertiteln
Meet Fred ist eine Kooperation zweier preisgekrönter britischer Exportschlager, der inklusiven Theatergruppe Hijinx aus Cardiff und der Londoner Formation Blind Summit. Beide Kompanien sind im WEITBLICK-Programm zu sehen und spielen gleichermaßen genial, urkomisch und mit viel schwarzem Humor! Fred ist einen halben Meter groß, aus Stoff. Dabei wäre Fred viel lieber ein normaler Typ mit einem normalen Leben, mit Job, Freundin, eben richtig echt! Stattdessen findet er sich in einer absurden Show wieder, die sein Leben sein soll. Freds Abhängigkeit von den Puppenspieler*innen, die ihn führen, wird zur Metapher für die Abhängigkeiten, denen nicht nur Menschen mit Behinderung täglich begegnen.
Spiel: Gareth Clark, Douglas Rutter, Llyr Williams, Nick Halliwell, Lindsay Foster, Gareth John, Richard Newnham
Künstlerische Leitung: Ben Pettitt-Wade
Dramaturgische Begleitung und Puppenbau: Blind Summit
Fred is a puppet that wants to be a regular guy. A brilliant, award-winning parable about (in)human dependence performed by the inclusive theatre company Hinjinx and Blind Summit from London.
Ausgezeichnet als Bestes Ensemble bei den Wales Theatre Awards 2017
Unterstützt durch:
Mo. 21.10.2019 - Der Mann, der niemals weinte - Theater Laboratorium DE
![]() |
Beginn: 19:30 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Spieldauer: 110 Minuten plus 30 Minuten Pause Eintritt: Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € |
In einem Spannungsfeld zwischen clownesker Leichtigkeit und großer Traurigkeit zeichnet dieses Schau- und Figurenspiel mit lebensgroßen Puppen Pauls Geschichte nach. Zwischen den Kriegen geboren, erlebte er eine angstvolle Kindheit und wollte nach dem Krieg nur eines – vergessen. Aber Verdrängen kostet viel Kraft und mit aufkommender Demenz entsteht plötzlich so etwas wie Leichtigkeit in Pauls Leben. Zu seinem 87. Geburtstag kommen nun sein Sohn Severin und seine Enkelin Marie zu Besuch und gemeinsam versuchen sie, den Alltag miteinander zu meistern. Dabei erleben sie irritierende und überraschende Momente, lernen ihn – und sich – ganz neu kennen.
Spiel: Pavel Möller-Lück, Esther Vorwerk
Regie: Barbara Schmitz-Lenders
Puppet theatre with two life-sized puppets, sometimes funny, sometimes sad, about a
traumatizing childhood in times of war and the grace of forgetting in old age.
„Die Minuten vergehen wie im Flug. Nie will man auf die Uhr schauen. Wann hat man so etwas zuletzt in einem Theater erlebt? Wir erinnern uns nicht.“ Reinhard Tschapke (NWZ, 1.10.2016 )
Mo. 21.10.2019 - Der Mann, der niemals weinte - Theater Laboratorium DE
Beginn: 19:30 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Spieldauer: 110 Minuten plus 30 Minuten Pause
Eintritt: Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
In einem Spannungsfeld zwischen clownesker Leichtigkeit und großer Traurigkeit zeichnet dieses Schau- und Figurenspiel mit lebensgroßen Puppen Pauls Geschichte nach. Zwischen den Kriegen geboren, erlebte er eine angstvolle Kindheit und wollte nach dem Krieg nur eines – vergessen. Aber Verdrängen kostet viel Kraft und mit aufkommender Demenz entsteht plötzlich so etwas wie Leichtigkeit in Pauls Leben. Zu seinem 87. Geburtstag kommen nun sein Sohn Severin und seine Enkelin Marie zu Besuch und gemeinsam versuchen sie, den Alltag miteinander zu meistern. Dabei erleben sie irritierende und überraschende Momente, lernen ihn – und sich – ganz neu kennen.
Spiel: Pavel Möller-Lück, Esther Vorwerk
Regie: Barbara Schmitz-Lenders
Puppet theatre with two life-sized puppets, sometimes funny, sometimes sad, about a
traumatizing childhood in times of war and the grace of forgetting in old age.
„Die Minuten vergehen wie im Flug. Nie will man auf die Uhr schauen. Wann hat man so etwas zuletzt in einem Theater erlebt? Wir erinnern uns nicht.“ Reinhard Tschapke (NWZ, 1.10.2016 )
Di. 22.10.2019 / Mi. 23.10.19 - Flow - Puppenspiel.ch CH
Beginn: Di. 16:00 Uhr; Mi. 09:30 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Kinder ab 2 Jahren Spieldauer: 35 Minuten Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 € Sprache: Ohne Sprachkenntnisse verständlich, auch für Schulklassen mit hörbehinderten Kindern geeignet |
Mehl ist das Ausgangsmaterial in «Flow». Einmal losgelassen, fliegt es umher, bildet Wolken, schneit herab, hinterlässt Spuren, und das Spiel nimmt seinen Lauf. Mehl trägt in sich die Erde, wird genährt von der Luft, zusammen mit Wasser wird es zum Teig, mit Feuer zum Brot. «Flow» folgt diesem Rhythmus des Entstehens und Vergehens und erzählt als ganz eigene Schöpfungsgeschichte vom Wachsen und Werden, von Wandel und Verwandlung. Diese Inszenierung für ein ganz junges Publikum spricht alle Sinne auf vielfältige Weise an: sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Sie lädt dazu ein, das glückhafte Versinken gemeinsam mit den beiden Spielerinnen zu erleben. Einfach gesagt: Eine Frau macht aus Mehl Teig und dann Brot. Sie formt immer wieder neue Dinge. Es entsteht eine Welt. Das Publikum sieht, wie das Leben beginnt, wie es sich verändert und wie es wieder aufhört.
Spiel: Rahel Wohlgensinger
Live-Musik: Andrea Zuzak
Regie: Andrea Kilian
A woman turns flour into dough and then into bread. She forms a lot of new things. A new world evolves. The audience can see how life begins, changes and ends.
Unterstützt durch:
Di. 22.10.2019 / Mi. 23.10.19 - Flow - Puppenspiel.ch CH
Beginn: Di. 16:00 Uhr; Mi. 09:30 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Kinder ab 2 Jahren
Spieldauer: 35 Minuten
Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 €
Sprache: Ohne Sprachkenntnisse verständlich, auch für Schulklassen mit hörbehinderten Kindern geeignet
Mehl ist das Ausgangsmaterial in «Flow». Einmal losgelassen, fliegt es umher, bildet Wolken, schneit herab, hinterlässt Spuren, und das Spiel nimmt seinen Lauf. Mehl trägt in sich die Erde, wird genährt von der Luft, zusammen mit Wasser wird es zum Teig, mit Feuer zum Brot. «Flow» folgt diesem Rhythmus des Entstehens und Vergehens und erzählt als ganz eigene Schöpfungsgeschichte vom Wachsen und Werden, von Wandel und Verwandlung. Diese Inszenierung für ein ganz junges Publikum spricht alle Sinne auf vielfältige Weise an: sehen, hören, riechen, schmecken und tasten. Sie lädt dazu ein, das glückhafte Versinken gemeinsam mit den beiden Spielerinnen zu erleben. Einfach gesagt: Eine Frau macht aus Mehl Teig und dann Brot. Sie formt immer wieder neue Dinge. Es entsteht eine Welt. Das Publikum sieht, wie das Leben beginnt, wie es sich verändert und wie es wieder aufhört.
Spiel: Rahel Wohlgensinger
Live-Musik: Andrea Zuzak
Regie: Andrea Kilian
A woman turns flour into dough and then into bread. She forms a lot of new things. A new world evolves. The audience can see how life begins, changes and ends.
Unterstützt durch:
Di. 22.10.2019 - Chambre Noire - Plexus Polaire FR/NO
Beginn: 19:30 Uhr Spielort: Staatstheater Braunschweig Kleines Haus Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Spieldauer: 60 Minuten Eintritt: 22 € Sprache: Englisch mit deutschen Übertiteln |
Schonungslos und rauschartig katapultieren Ausnahme-Figurenspielerin Yngvild Aspeli und Perkussionistin Ane Marthe Sørlien die Zuschauenden in das Lebensgefühl und den Geschlechterkampf der 60er Jahre – so faszinierend wie aktuell und mit einer guten Portion dunklen Humors! Chambre Noire ist ein wild-halluzinatorischer Bilderreigen um Valerie Jean Solanas (1936-1988): Schöpferin des feministischen Manifesto SCUM, die Frau, die auf Andy Warhol geschossen hat, ohne ihn töten zu können. Eine Figur, die komplex, abscheulich und absolut menschlich ist. Eine fulminante Inszenierung mit lebensgroßen Puppen, gebrochenen Liedern, Videoprojektionen, eine Wüste der Einsamkeit, zerrissen zwischen kaltem Neonlicht und der Dunkelheit der New Yorker Nächte.
Spiel: Yngvild Aspeli
Percussion: Ane Marthe Sørlien Hole
Regie: Yngvild Aspeli
Co-Regie: Paola Rizza
Dramaturgie: Pauline Thimonnier
A wild hallucinatory play about Jean Solanas, the woman who shot at Andy Warhol and created the feminist manifesto SCUM.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Di. 22.10.2019 - Chambre Noire - Plexus Polaire FR/NO
Beginn: 19:30 Uhr
Spielort: Staatstheater Braunschweig Kleines Haus
Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten
Eintritt: 22 €
Sprache: Englisch mit deutschen Übertiteln
Schonungslos und rauschartig katapultieren Ausnahme-Figurenspielerin Yngvild Aspeli und Perkussionistin Ane Marthe Sørlien die Zuschauenden in das Lebensgefühl und den Geschlechterkampf der 60er Jahre – so faszinierend wie aktuell und mit einer guten Portion dunklen Humors! Chambre Noire ist ein wild-halluzinatorischer Bilderreigen um Valerie Jean Solanas (1936-1988): Schöpferin des feministischen Manifesto SCUM, die Frau, die auf Andy Warhol geschossen hat, ohne ihn töten zu können. Eine Figur, die komplex, abscheulich und absolut menschlich ist. Eine fulminante Inszenierung mit lebensgroßen Puppen, gebrochenen Liedern, Videoprojektionen, eine Wüste der Einsamkeit, zerrissen zwischen kaltem Neonlicht und der Dunkelheit der New Yorker Nächte.
Spiel: Yngvild Aspeli
Percussion: Ane Marthe Sørlien Hole
Regie: Yngvild Aspeli
Co-Regie: Paola Rizza
Dramaturgie: Pauline Thimonnier
A wild hallucinatory play about Jean Solanas, the woman who shot at Andy Warhol and created the feminist manifesto SCUM.
Mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur/DGCA
Mi. 23.10.2019 - Acts of Politeness – Walk Act - El Cuco Projekt CL/DE El
![]() |
Beginn: 12:00 Uhr Spielort: TU Braunschweig Mensa I Beginn: 14:00 Uhr Spielort: Damm / Kohlmarkt Alter: Für Groß und Klein Spieldauer: 30 Minuten Eintritt: Umsonst und draußen |
Die überdimensionalen Tiermasken einer Wildkatze und eines Vogels erobern den Braunschweiger Stadtraum. Sie interagieren auf einem für Wildtiere unspezifischem Terrain, wo sie menschlichen Gepflogenheiten begegnen, sich aneignen und mit tierischen Instinkten spielen. Sie sind Tier UND Mensch, nicht ODER. Ein virtuoses Maskenspiel, das die Normalität des Alltags, die Absurdität des klassischen Cartoons und die Gefahr der (un)bekannten Natur erzählt – mitten in der Innenstadt!
Choreographie, Performance und Maske: Sonia Franken, Gonzalo Barahona
The oversized animal masks of a Southern American wild cat and a bird meet in the city.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Mi. 23.10.2019 - Acts of Politeness – Walk Act - El Cuco Projekt CL/DE
Beginn: 12:00 Uhr
Spielort: TU Braunschweig Mensa I
Katharinenstraße 1
Beginn: 14:00 Uhr
Spielort: Damm / Kohlmarkt
Alter: Für Groß und Klein
Spieldauer: 30 Minuten
Eintritt: Umsonst und draußen
Die überdimensionalen Tiermasken einer Wildkatze und eines Vogels erobern den Braunschweiger Stadtraum. Sie interagieren auf einem für Wildtiere unspezifischem Terrain, wo sie menschlichen Gepflogenheiten begegnen, sich aneignen und mit tierischen Instinkten spielen. Sie sind Tier UND Mensch, nicht ODER. Ein virtuoses Maskenspiel, das die Normalität des Alltags, die Absurdität des klassischen Cartoons und die Gefahr der (un)bekannten Natur erzählt – mitten in der Innenstadt!
Choreographie, Performance und Maske: Sonia Franken, Gonzalo Barahona
The oversized animal masks of a Southern American wild cat and a bird meet in the city.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Mi. 23.10.2019 - Ich, Sisyphus - Puppet‘s Lab BG
Beginn: 19:30 Uhr Spielort: LOT-Theater Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Spieldauer: 60 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: ohne Sprache |
Der Stein, der Berg, die Wiederholung – Sisyphus. Kein anderer verkörpert Vergeblichkeit und Mühsal menschlichen Tuns so sehr wie er. Aufbruch, Experiment und Scheitern. Immer alles auf Anfang. Eigenartige Misch- und Zwischenwesen entstehen im tänzerischen Zusammenspiel von menschlichem Körper und verschiedensten Torsi, Figuren und Objekten. Wesen, die auf der Suche sind, vielleicht doch die Lücke im System der Absurdität zu finden, um ihr zu entkommen. Die junge bulgarische und bereits mit vielen international renommierten Preisen ausgezeichnete Ausnahmeregisseurin Veselka Kuncheva begab sich mit dem Ensemble Puppet’s Lab auf die Suche nach einer Bühnensprache, die figurative, körperliche und visuelle Theaterformen nutzt, und entwickelte so ihre ganz eigenständige Vision eines beeindruckend bildhaften Theaters.
Spiel: Stoyan Doychev
Regie: Veselka Kuncheva
Choreographie: Maria Dimitrova
Whatever human beings strive for, wherever they try to flee- they will always remain the same. In a virtuoso interaction of the dancer’s body and a wide variety of puppet styles,
the exceptional young director Veselka Kuncheva allows us to discover an overwhelming beauty in this futility of human striving.
Mi. 23.10.2019 - Ich, Sisyphus - Puppet‘s Lab BG
Beginn: 19:30 Uhr
Spielort: LOT-Theater
Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: ohne Sprache
Der Stein, der Berg, die Wiederholung – Sisyphus. Kein anderer verkörpert Vergeblichkeit und Mühsal menschlichen Tuns so sehr wie er. Aufbruch, Experiment und Scheitern. Immer alles auf Anfang. Eigenartige Misch- und Zwischenwesen entstehen im tänzerischen Zusammenspiel von menschlichem Körper und verschiedensten Torsi, Figuren und Objekten. Wesen, die auf der Suche sind, vielleicht doch die Lücke im System der Absurdität zu finden, um ihr zu entkommen. Die junge bulgarische und bereits mit vielen international renommierten Preisen ausgezeichnete Ausnahmeregisseurin Veselka Kuncheva begab sich mit dem Ensemble Puppet’s Lab auf die Suche nach einer Bühnensprache, die figurative, körperliche und visuelle Theaterformen nutzt, und entwickelte so ihre ganz eigenständige Vision eines beeindruckend bildhaften Theaters.
Spiel: Stoyan Doychev
Regie: Veselka Kuncheva
Choreographie: Maria Dimitrova
Whatever human beings strive for, wherever they try to flee- they will always remain the same. In a virtuoso interaction of the dancer’s body and a wide variety of puppet styles,
the exceptional young director Veselka Kuncheva allows us to discover an overwhelming beauty in this futility of human striving.
Do. 24.10.2019 - Acts of Politeness - El Cuco Projekt CL/DE
Beginn: 19:30 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 45 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: ohne Sprache |
Was passiert, wenn Überlebensstrategie auf Etikette trifft? Die überdimensionalen Tiermasken einer südamerikanischen Wildkatze und eines australischen Nationalvogels mit menschlichen Zügen begegnen sich in einer surrealen Szenerie, auf einer Couch, auf der Straße oder an einem Café-Tisch. In einem Tanz werden menschliche Gepflogenheiten auf tierische Weise befragt, mit virtuosem Maskenspiel zwischen westlichen Höflichkeitsformen und instinktiven Tierbewegungen, mit spielerischem Humor und wiederkehrender Unheimlichkeit.
Choreographie, Performance und Maske: Sonia Franken, Gonzalo Barahona
Künstlerische Beratung: Barbara Fuchs, Neville Tranter
Oversized animal masks meet in a dance between human habits and instinctive animal behaviour.
2015 wurde die Performance zum dem Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum und des deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst nominiert.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Do. 24.10.2019 - Acts of Politeness - El Cuco Projekt CL/DE
Beginn: 19:30 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 45 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: ohne Sprache
Was passiert, wenn Überlebensstrategie auf Etikette trifft? Die überdimensionalen Tiermasken einer südamerikanischen Wildkatze und eines australischen Nationalvogels mit menschlichen Zügen begegnen sich in einer surrealen Szenerie, auf einer Couch, auf der Straße oder an einem Café-Tisch. In einem Tanz werden menschliche Gepflogenheiten auf tierische Weise befragt, mit virtuosem Maskenspiel zwischen westlichen Höflichkeitsformen und instinktiven Tierbewegungen, mit spielerischem Humor und wiederkehrender Unheimlichkeit.
Choreographie, Performance und Maske: Sonia Franken, Gonzalo Barahona
Künstlerische Beratung: Barbara Fuchs, Neville Tranter
Oversized animal masks meet in a dance between human habits and instinctive animal behaviour.
2015 wurde die Performance zum dem Fritz-Wortelmann-Preis der Stadt Bochum und des deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst nominiert.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Fr. 25.10.2019 - Kuscheltier-Impro - Comedy-Company DE
![]() |
Beginn: 19:30 Uhr Spielort: Café WEITBLICK Nicht barrierefrei Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 90 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € |
Die vier Irren von der Comedy-Company improvisieren mit den Kuscheltieren, die das Publikum mitbringt, einen abgedrehten Abend im Kuscheltierland. Wie immer führt das Publikum Regie und bestimmt Orte, Namen und Genres. Wer da nicht hingeht und sein Tier dabei hat, ist selber schuld! Wenn die drei Impro-Comedians um den begnadeten Musiker Michael Zalejski vor ihr Publikum treten, ohne zu wissen, was genau sie spielen werden, von der Oper bis zur Soap, vom Stummfilm bis zum Musical, dann hat das durchaus Methode, denn: alles ist improvisiert!
Spiel: Katrin Richter, Stefan Graën und Lars Wätzold
Regie: Das Publikum
Livemusik: Michael Zalejski
The four crazy people of Comedy-Company are going to improvise with cuddly toys the audience brings, a wild evening in the land of cuddly toys. As always, the audience will direct: from opera to soap, silent movie to musical, everything is improvised!
„So hinreißend anarchisch und bekloppt, dass garantiert kein Auge trocken bleibt!“ (Ulrike Borowczyk, Berliner Morgenpost, 15.03. 2006)
! Unbedingt Kuscheltier mitbringen!
Fr. 25.10.2019 - Kuscheltier-Impro - Comedy-Company DE
Beginn: 19:30 Uhr
Spielort: Café WEITBLICK Nicht barrierefrei
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 90 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Die vier Irren von der Comedy-Company improvisieren mit den Kuscheltieren, die das Publikum mitbringt, einen abgedrehten Abend im Kuscheltierland. Wie immer führt das Publikum Regie und bestimmt Orte, Namen und Genres. Wer da nicht hingeht und sein Tier dabei hat, ist selber schuld! Wenn die drei Impro-Comedians um den begnadeten Musiker Michael Zalejski vor ihr Publikum treten, ohne zu wissen, was genau sie spielen werden, von der Oper bis zur Soap, vom Stummfilm bis zum Musical, dann hat das durchaus Methode, denn: alles ist improvisiert!
Spiel: Katrin Richter, Stefan Graën und Lars Wätzold
Regie: Das Publikum
Livemusik: Michael Zalejski
The four crazy people of Comedy-Company are going to improvise with cuddly toys the audience brings, a wild evening in the land of cuddly toys. As always, the audience will direct: from opera to soap, silent movie to musical, everything is improvised!
„So hinreißend anarchisch und bekloppt, dass garantiert kein Auge trocken bleibt!“ (Ulrike Borowczyk, Berliner Morgenpost, 15.03. 2006)
! Unbedingt Kuscheltier mitbringen!
Fr. 25.10.19 - Happy Bones - Teatro Matita SL/CZ
Beginn: 21:15 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 55 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: wenig englische Sprache |
Wie ein dadaistischer Alchimist erweckt Matija Solce die Charaktere zum Leben und lässt glückliche Gebeine über die Einsamkeit erzählen. Happy Bones widmet sich dem Tabuthema Tod mit schwarzem
Humor, einem kleinen Sarg, einem Stofftier-Panda und Knochen aus allen Himmelsrichtungen. Mit beeindruckenden Beat-Box-Elementen bringt der Spieler gemeinsam mit dem Publikum Knochen dazu,
Geschichten über die Liebe und das Leben zu erzählen.
Matija Solce lernte das traditionelle italienische Handpuppenspiel bei Bruno Leone, ist mehrfach preisgekrönt und verbindet in Happy Bones Konzert und Theater, um so dem Tod von seiner unterhaltsamsten Seite zu begegnen.
Spiel: Matija Solce
Regie: Vida Cerkvenik Bren, Matija Solce
A small coffin, a stuffed toy panda and an assortment of bones are the props Dadaist alchemist Matija Solce uses to weave stories of loneliness in his signature mix of concert and theatre.
Fr. 25.10.19 - Happy Bones - Teatro Matita SL/CZ
Beginn: 21:15 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 55 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: wenig englische Sprache
Wie ein dadaistischer Alchimist erweckt Matija Solce die Charaktere zum Leben und lässt glückliche Gebeine über die Einsamkeit erzählen. Happy Bones widmet sich dem Tabuthema Tod mit schwarzem
Humor, einem kleinen Sarg, einem Stofftier-Panda und Knochen aus allen Himmelsrichtungen. Mit beeindruckenden Beat-Box-Elementen bringt der Spieler gemeinsam mit dem Publikum Knochen dazu,
Geschichten über die Liebe und das Leben zu erzählen.
Matija Solce lernte das traditionelle italienische Handpuppenspiel bei Bruno Leone, ist mehrfach preisgekrönt und verbindet in Happy Bones Konzert und Theater, um so dem Tod von seiner unterhaltsamsten Seite zu begegnen.
Spiel: Matija Solce
Regie: Vida Cerkvenik Bren, Matija Solce
A small coffin, a stuffed toy panda and an assortment of bones are the props Dadaist alchemist Matija Solce uses to weave stories of loneliness in his signature mix of concert and theatre.
Sa. 26. / So. 27.10.19 - Rabenschwarz und Naseweiß oder Wo kommen die Bilder her? - Thalias Kompagnons DE
Beginn: Sa. 15:00 Uhr; So. 10:30 Uhr Spielort: Theater Fadenschein Alter: Kinder ab 4 Jahren Spieldauer: 50 Minuten Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 € Sprache: ohne Sprache |
„Ein kleines Weiß ging gern spazieren“, so beginnt die Geschichte einer großen Freundschaft zweier Gegensätze. Das gibt eine Mordssauerei, wenn der Farbenpuppenspieler das Weiß mit seinen Händen zum Strahlen bringt! Es wird gekratzt und gewischt, getupft, geschabt und gespritzt, und die kleinen Entdeckungsreisenden, die jauchzen vor Freude. „Komm in mein Haus“, sagt das Schwarz, und „sehr gerne“ das Weiß, hüpft von Fenster zu Fenster, setzt hier eine Katze rein und dort einen Stern, bis kein Platz mehr ist, „dann fahren wir eben in den Urlaub“, beschließen die Freunde. Sie begegnen riesigen Walen und einem großen, heidenspaßigen Grusel, da geht der Mond auf und alle sind erschöpft. „Gute Nacht, kleines Weiß!“, sagt das kleine Schwarz zu seinem Freund!
Idee und Spiel: Joachim Torbahn
Regie: Tristan Vogt
Little White likes to take a walk. “Come to my house“, Black says. When the puppeteer starts to scratch, wipe and splash the colours, the little travellers have a lot of fun!
Sa. 26. / So. 27.10.19 - Rabenschwarz und Naseweiß oder Wo kommen die Bilder her? - Thalias Kompagnons DE
Beginn: Sa. 15:00 Uhr; So. 10:30 Uhr
Spielort: Theater Fadenschein
Alter: Kinder ab 4 Jahren
Spieldauer: 50 Minuten
Eintritt: 7 € Gruppenpreis 6 €
Sprache: ohne Sprache
„Ein kleines Weiß ging gern spazieren“, so beginnt die Geschichte einer großen Freundschaft zweier Gegensätze. Das gibt eine Mordssauerei, wenn der Farbenpuppenspieler das Weiß mit seinen Händen zum Strahlen bringt! Es wird gekratzt und gewischt, getupft, geschabt und gespritzt, und die kleinen Entdeckungsreisenden, die jauchzen vor Freude. „Komm in mein Haus“, sagt das Schwarz, und „sehr gerne“ das Weiß, hüpft von Fenster zu Fenster, setzt hier eine Katze rein und dort einen Stern, bis kein Platz mehr ist, „dann fahren wir eben in den Urlaub“, beschließen die Freunde. Sie begegnen riesigen Walen und einem großen, heidenspaßigen Grusel, da geht der Mond auf und alle sind erschöpft. „Gute Nacht, kleines Weiß!“, sagt das kleine Schwarz zu seinem Freund!
Idee und Spiel: Joachim Torbahn
Regie: Tristan Vogt
Little White likes to take a walk. “Come to my house“, Black says. When the puppeteer starts to scratch, wipe and splash the colours, the little travellers have a lot of fun!
Sa. 26.10.19 - Invisible Lands - inspiriert von Italo Calvinos Roman „Die Unsichtbaren Städte“ - Livsmedlet SE/FI
Beginn: 17:30 und 21:30 Uhr Spielort: Das KULT Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren Spieldauer: 50 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € Sprache: Gibberish (Fantasiesprache) |
Die schwedische Tänzerin Sandrina Lindgren und der israelische Puppenspieler Ishmael Falke schufen diese herausragende, auf vielen internationalen Festivals hochgelobte Inszenierung, indem sie die Orte als Bühne nutzen, die sie am besten kennen – ihre Körper. Mit ihnen erschaffen sie eine Welt aus imaginären Landschaften für Figuren en miniature, deren Exilreise live mit Mini-Kameras gefilmt wird. Berg auf, Wirbelsäule hinab, durch Wüste und Meer…
Was wie ein faszinierendes Kinderspiel daherkommt, erzählt ohne Worte die Dramen von Tausenden von Vertriebenen, die alle versuchen, ihre Haut zu retten. Werden Sie Zeugen einer gewagten Reise, die in eine Ohrmuschel und sogar über den schmalen Grat des Schienbeins führt. Diese Performance trifft uns mitten im Hier und Jetzt!
Konzept, Szenografie, Spiel: Sandrina Lindgren, Ishmael Falke
Bodies become a stage, a world of imaginary landscapes evolves for puppets in miniature whose flight and migration is filmed by tiny cameras. Mountain up, vertebral column down, through the desert and the sea…
Regiepreis Banialuka Festival/Polen 2018
Sa. 26.10.19 - Invisible Lands - inspiriert von Italo Calvinos Roman „Die Unsichtbaren Städte“ - Livsmedlet SE/FI
Beginn: 17:30 und 21:30 Uhr
Spielort: Das KULT
Alter: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Spieldauer: 50 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Sprache: Gibberish (Fantasiesprache)
Die schwedische Tänzerin Sandrina Lindgren und der israelische Puppenspieler Ishmael Falke schufen diese herausragende, auf vielen internationalen Festivals hochgelobte Inszenierung, indem sie die Orte als Bühne nutzen, die sie am besten kennen – ihre Körper. Mit ihnen erschaffen sie eine Welt aus imaginären Landschaften für Figuren en miniature, deren Exilreise live mit Mini-Kameras gefilmt wird. Berg auf, Wirbelsäule hinab, durch Wüste und Meer… Was wie ein faszinierendes Kinderspiel daherkommt, erzählt ohne Worte die Dramen von Tausenden von Vertriebenen, die alle versuchen, ihre Haut zu retten. Werden Sie Zeugen einer gewagten Reise, die in eine Ohrmuschel und sogar über den schmalen Grat des Schienbeins führt. Diese Performance trifft uns mitten im Hier und Jetzt!
Konzept, Szenografie, Spiel: Sandrina Lindgren, Ishmael Falke
Bodies become a stage, a world of imaginary landscapes evolves for puppets in miniature whose flight and migration is filmed by tiny cameras. Mountain up, vertebral column down, through the desert and the sea…
Regiepreis Banialuka Festival/Polen 2018
Sa. 26.10.19 - Robot Dreams - Meinhardt Krauss Feigl DE
Beginn: 19:00 Uhr Spielort: Staatstheater Braunschweig Haus Drei Alter: Erwachsene und Jugendliche Spieldauer: 60 Minuten Eintritt: 19 € ermäßigt 16 € |
Beweise, dass Du ein Mensch bist! Was macht das Mensch-Sein aus? Drei Tänzer*innen und die künstliche Intelligenz ToMoMi stellen sich dieser Frage. Ein Code und Elektrizität lassen Roboter und animatorische Körperteile lebendig werden. Sie sind nicht menschlich, aber auch keine reinen Objekte mehr, sie haben eine Präsenz, eine Magie. Die selbsterschaffenen Kreaturen werden zu Spiegeln unseres menschlichen Selbst und verweisen auf unsere eigene Verletzlichkeit und Sterblichkeit. Während die Spieler*innen durch Sensoren und Technik langsam selbst zu Cyborgs und zu Objekten werden, beginnen die Maschinen zunehmend menschliche Eigenschaften und Gefühle zu entwickeln. Ein surrealer Maschinen-Traum des technisch Machbaren beginnt.
Tanz und Spiel: Luis Hergón, Daura Hernández Garcia, Sawako Nunotai
Regie: Iris Meinhardt
Künstliche Intelligenz: ToMoMi
Robotikbau und Szenografie: Michael Krauss
What does it mean to be a human being? Three dancers and the artificial intelligence of ToMoMi face this question. A surreal dream about the efficiency of machines begins.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Sa. 26.10.19 - Robot Dreams - Meinhardt Krauss Feigl DE
Beginn: 19:00 Uhr
Spielort: Staatstheater Braunschweig Haus Drei
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 60 Minuten
Eintritt: 19 € ermäßigt 16 €
Beweise, dass Du ein Mensch bist! Was macht das Mensch-Sein aus? Drei Tänzer*innen und die künstliche Intelligenz ToMoMi stellen sich dieser Frage. Ein Code und Elektrizität lassen Roboter und animatorische Körperteile lebendig werden. Sie sind nicht menschlich, aber auch keine reinen Objekte mehr, sie haben eine Präsenz, eine Magie. Die selbsterschaffenen Kreaturen werden zu Spiegeln unseres menschlichen Selbst und verweisen auf unsere eigene Verletzlichkeit und Sterblichkeit. Während die Spieler*innen durch Sensoren und Technik langsam selbst zu Cyborgs und zu Objekten werden, beginnen die Maschinen zunehmend menschliche Eigenschaften und Gefühle zu entwickeln. Ein surrealer Maschinen-Traum des technisch Machbaren beginnt.
Tanz und Spiel: Luis Hergón, Daura Hernández Garcia, Sawako Nunotai
Regie: Iris Meinhardt
Künstliche Intelligenz: ToMoMi
Robotikbau und Szenografie: Michael Krauss
What does it mean to be a human being? Three dancers and the artificial intelligence of ToMoMi face this question. A surreal dream about the efficiency of machines begins.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
RAHMENPROGRAMM
Bei WEITBLICK 2019 wird es erstmals ein umfangreiches Vermittlungsprogramm geben, das eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Künstler*innen und ihrer Arbeit ermöglicht. Die Kooperation mit diversen Bildungsinstitutionen aus der Region macht es möglich. In unserem Festivalzentrum Café WEITBLICK auf dem Dachboden des Theaters Fadenschein sind alle Festivalbesucher*innen, Helfer*innen, und Künstler*innen herzlich zu heiterem Austausch und Entspannung eingeladen. Außerhalb des Theaters verzaubert französisches, chilenisches und hanseatisches Straßentheater den Braunschweiger Stadtraum. Veranstaltungen im Café WEITBLICK und in der Werkstatt des Theater Fadenschein sind leider nicht barrierefrei zugänglich.

Café WEITBLICK - Programm
Willkommen im Café WEITBLICK! Die Festivalbar auf dem Fadenschein-Dachboden ist der Treffpunkt, um über dem Theater über das Theater zu reden. Unser Horizont reicht von Norwegen über Slowenien bis in den Libanon. Genießen Sie kulturelle Ausblicke und gewinnen Sie in Inszenierungsgesprächen tiefe Einsichten bei hochprozentigen Getränken aus aller Welt. In einer Leseecke können Sie sich weiter mit den Themen des Festivals auseinandersetzen. Das Café öffnet eine Stunde vor und nach allen Veranstaltungen, die im Theater Fadenschein stattfinden.
Das Program im Café WEITBLICK
Freitag 18.10.2019 20.45 Uhr – Livemusik Lecker Folk / Akkordeon
Sonntag 20.10.2019 20.15 Uhr – Kurzfilmabend im Anschluss Gesprächsrunde
Mittwoch 23.10.2019 8.15-15.30 Uhr – Fachtag für Erzieher*innen zu Flow
Donnerstag 24.10.2019 20.30 Uhr – Inszenierungsgespräch zu Acts of Politeness
Freitag 25.10.2019 19.30 Uhr – Kuscheltier-Impro
Freitag 25.10-2019 22.15 Uhr – BalkanBeats Party
So. 20.10.19 - Kurzfilmabend - Trickmord statt Tatort
Kooperation mit Internationalem Filmfest und Krimifestival mit Tacos und Popcorn
Moderiert und kuratiert von Anke Meyer
Beginn: 20.15 Uhr
Ort: Café WEITBLICK
Alter: Erwachsene und Jugendliche
Spieldauer: 60 Minuten
Gespräch: 21.30-22.15 Uhr
Eintritt: 5 €
Wenn sich vor Ihren Augen Kommissare in Tinte auflösen, Hühner verdächtig scheinen und wehende Vorhänge zu Hauptakeur*innen werden … dann befinden Sie sich NICHT im Fernsehsessel vor dem sonntäglichen Tatort, sondern im kriminellen Kurzfilmprogramm des WEITBLICK-Festivals 2019! Lehnen Sie sich bequem zurück und lassen Sie sich überraschen von nervenkitzelnder Objektmagie im Umfeld des Verbrechens und einer aufregenden kriminalistischen Kurzlesung.
Anschließend Gesprächsrunde:
Gemeinsame Schnittmenge der Festivals
Moderation: Julia Taut
Seien Sie dabei, wenn erstmals Vertreter*innen der drei beteiligten Braunschweiger Festivals – Krimifestival, Filmfest, WEITBLICK – an einem Tisch sitzen, um über Berührungspunkte und Schnittmengen ihrer Kunst zu sprechen.
Lean back and be surprised by a bizarre criminal touch and the thrilling magic of objects around the crime scene. A film evening in cooperation with Krimifestival and Internationales Filmfest – Talk: What do the three festivals have in common?
Di. 22.10.19 - Inszenierungsgespräch - Chambre Noire
Moderation: Kerstin Büschges – Live-Performance Art Künstlerin, Coachin
![]() |
Di. 22.10.19 nach der Vorstellung im Staatstheater Braunschweig Kleines Haus Dauer: ca. 40 Minuten Durch ein Inszenierungsgespräch mit den Performerinnen soll es die Möglichkeit geben, sich über die Seherfahrungen und die Thematik des Stückes auszutauschen, etwas über die Entstehung und inhaltlichen Hintergründe der Performance zu erfahren und über das Gezeigte zu debattieren. Die Performance verhandelt Strukturen und Mechanismen, mit denen sich Mädchen und Frauen gesellschaftlich konfrontiert sehen. Es werden Bilder und Szenen gefunden, in denen weibliche Körper als Objekte der Begierde erst anziehend und beherrschbar erscheinen und sich dann in monströse und bedrohliche Gestalten verwandeln. |
Di. 22.10.19 - Inszenierungsgespräch - Chambre Noire
Moderation: Kerstin Büschges – Live-Performance Art Künstlerin, Coachin
Di. 22.10.2019 nach der Vorstellung im Staatstheater Braunschweig Kleines Haus
Dauer: ca. 40 Minuten
Durch ein Inszenierungsgespräch mit den Performerinnen soll es die Möglichkeit geben, sich über die Seherfahrungen und die Thematik des Stückes auszutauschen, etwas über die Entstehung und inhaltlichen Hintergründe der Performance zu erfahren und über das Gezeigte zu debattieren. Die Performance verhandelt Strukturen und Mechanismen, mit denen sich Mädchen und Frauen gesellschaftlich konfrontiert sehen. Es werden Bilder und Szenen gefunden, in denen weibliche Körper als Objekte der Begierde erst anziehend und beherrschbar erscheinen und sich dann in monströse und bedrohliche Gestalten verwandeln.
Di. 24.10.19 - Inszenierungsgespräch - Acts of Politeness
Moderation: Anke Meyer Publizistin, Kuratorin
![]() |
Do. 24.10.2019 nach der Vorstellung im Café WEITBLICK Dauer: ca. 40 Minuten Unter dem Titel El Cuco Projekt experimentieren Sonja Franken und Gonzalo Barahona an der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst, Tanz und Maskenspiel. Diese innovative Erweiterung von Figurentheater um andere Medien führt zu neuen Herangehensweisen an das Genre. Im Inszenierunsgespräch sollen performative Arbeitsweisen im Bereich Figuren- und Objekttheater thematisiert und anhand der Inszenierung besprochen werden. |
Di. 24.10.19 - Inszenierungsgespräch - Acts of Politeness
Moderation: Anke Meyer Publizistin, Kuratorin
Do. 24.10.2019 nach der Vorstellung im Café WEITBLICK
Dauer: ca. 40 Minuten
Unter dem Titel El Cuco Projekt experimentieren Sonja Franken und Gonzalo Barahona an der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst, Tanz und Maskenspiel. Diese innovative Erweiterung von Figurentheater um andere Medien führt zu neuen Herangehensweisen an das Genre. Im Inszenierunsgespräch sollen performative Arbeitsweisen im Bereich Figuren- und Objekttheater thematisiert und anhand der Inszenierung besprochen werden.
Di. 26.10.19 - Inszenierungsgespräch - Robot Dreams
Moderation: Luise Krüger Theaterpädagogin, Regisseurin
![]() |
Sa. 26.10.2019 nach der Vorstellung im Staatstheater Braunschweig Haus Drei Dauer: ca. 40 Minuten Robot Dreams stellt in einer tänzerisch-technischen Auseinandersetzung gesellschaftliche und künstlerische Fragen an Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Robotern in der Gesellschaft und im Figurentheater. After the performances, we are going to talk about the significance and working methods with the artists. |
Di. 26.10.19 - Inszenierungsgespräch - Robot Dreams
Moderation: Luise Krüger Theaterpädagogin, Regisseurin
Sa. 26.10.2019 nach der Vorstellung im Staatstheater Braunschweig Haus Drei
Dauer: ca. 40 Minuten
Robot Dreams stellt in einer tänzerisch-technischen Auseinandersetzung gesellschaftliche und künstlerische Fragen an Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Robotern in der Gesellschaft und im Figurentheater.
In dem Inszenierungsgespräch wird zusammen mit den Künstler*innen darüber gesprochen, welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten von der Robotik im Figurentheater gefordert werden und welche moralischen, philosophischen und gesellschaftspolitischen Fragen mit Künstlicher Intelligenz zwangsläufig einhergehen müssen.
After the performances, we are going to talk about the significance and working methods with the artists.
So. 20.10.19 - Workshop zu: Géologie d`une fable - Die ganze Welt aus Ton - Kinder von 5-9 Jahren
Die ganze Welt aus Ton
in Kombination mit dem Stück Géologie d`une fable
Dozentin: Maika Flügel
Kooperationen: |
Sonntag 20.10.2019 10.30 – 12.45 Uhr
Theaterstück, Workshop und Material 15 € Anmeldung: Kursnummer 5800F1.19 Nach dem Erleben einer spannenden Aufführung, in der auf der Bühne aus Ton eine ganze Geschichte entsteht, habt ihr die Gelegenheit, selber mit Ton zu arbeiten. Malt Eure Kunstwerke mit Engobe an und wenn sie gebrannt sind, könnt ihr sie später wieder im Theater Fadenschein abholen. Workshop for children: Build Your Own World of Clay |
So. 20.10.19 - Workshop zu: Géologie d`une fable - Die ganze Welt aus Ton - Kinder von 5-9 Jahren
Dozentin: Maika Flügel
Sonntag 20.10.2019 10.30 – 12.45 Uhr
Vorstellung und Workshop im Kulturpunkt West
Theaterstück, Workshop und Material 15 €
Anmeldung:
Jugendkunstschule Buntich
Tel. 0531- 8 17 72
info@buntich-online.de
Kursnummer 5800F1.19
Nach dem Erleben einer spannenden Aufführung, in der auf der Bühne aus Ton eine ganze Geschichte entsteht, habt ihr die Gelegenheit, selber mit Ton zu arbeiten. Malt Eure Kunstwerke mit Engobe an und wenn sie gebrannt sind, könnt ihr sie später wieder im Theater Fadenschein abholen.
Workshop for children: Build Your Own World of Clay
Kooperation:
Mi. 23.10.19 - Workshop zu dem Stück FLOW / Fachtag für Erzieher*innen aus Krippe und Kita
Große Theaterkunst für die Allerkleinsten
in Kombination mit dem Stück Flow
Referentinnen: Anna Grüssinger & Josefine Rausch
Kooperationen: |
Mittwoch 23.10.2019 8.15 – 15.30 Uhr Ort: Café WEITBLICK kostenfrei Anmeldung: Bei einem Vorstellungsbesuch verwandelt sich der Theaterraum vor Ihren Augen in einen sinnlichen Erfahrungsraum. Im Nachgespräch mit den Künstlerinnen freuen wir uns auf den Austausch über das Gesehene. Im anschließenden Workshop entwickeln wir einen „Baukasten“, den Sie zukünftig in Ihrer Einrichtung zur theaterpädagogischen Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs nutzen können. |
For very young children: the topics and materials of a performance can be used in the kindergarten. In this workshop, we are going to present and try different concepts.
Mi. 23.10.19 - Workshop zu dem Stück FLOW / Fachtag für Erzieher*innen aus Krippe und Kita
in Kombination mit dem Stück Flow
Referentinnen: Anna Grüssinger & Josefine Rausch

Mittwoch 23.10.2019 8.15 – 15.30 Uhr
Ort: Café WEITBLICK
kostenfrei
Anmeldung:
DialogWerk Braunschweig Güldenstr.19 38100 Braunschweig 0531-2412-402 elke.ruehlemann-franke@vhsbraunschweig.de
Bei einem Vorstellungsbesuch verwandelt sich der Theaterraum vor Ihren Augen in einen sinnlichen Erfahrungsraum. Im Nachgespräch mit den Künstlerinnen freuen wir uns auf den Austausch über das Gesehene. Im anschließenden Workshop entwickeln wir einen „Baukasten“, den Sie zukünftig in Ihrer Einrichtung zur theaterpädagogischen Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs nutzen können.
For very young children: the topics and materials of a performance can be used in the kindergarten. In this workshop, we are going to present and try different concepts.
Kooperationen:
Fr. 25.10.19 - Workshop zu Acts of Politeness - Maskenspiel im Zeitgenössischen Tanz - Studierende
Maskenspiel im Zeitgenössischen Tanz in Kombination mit dem Stück Acts of Politeness – Dozent*innen: Sonia Franken, Gonzalo Barahona (El Cuco Projekt)
|
Freitag 25.10. 2019 Ort: HBK Braunschweig kostenfrei Kooperation mit dem Institut für Performative Künste und Bildung der HBK Braunschweig El Cuco Projekt adaptiert und bricht durch seine Spielweisen klassische Regeln des Maskenspiels genauso wie gängige Vorstellungen des Zeitgenössischen Tanzes und der Performance in der Bildenden Kunst. Die Performance des Duos wird gemeinsam reflektiert und bezüglich ihrer Entstehung und Entwicklung offengelegt und diskutiert. Ein wesentlicher Teil des Workshops gibt Raum für eigene praktische Versuche mit Masken und verschiedenen Körperlichkeiten. |
Performance, contemporary dance and playing with masks.
We are going to reflect the performance of the duo and discuss its development.
An important part will be trying masks and different movements.
Fr. 25.10.19 - Workshop zu Acts of Politeness - Maskenspiel im Zeitgenössischen Tanz - Studierende
Maskenspiel im Zeitgenössischen Tanz in Kombination mit dem Stück Acts of Politeness
Dozent*innen: Sonia Franken, Gonzalo Barahona (El Cuco Projekt)
Freitag 25.10. 2019 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: HBK Braunschweig
kostenfrei
Kooperation mit dem Institut für Performative Künste und Bildung der HBK Braunschweig
El Cuco Projekt adaptiert und bricht durch seine Spielweisen klassische Regeln des Maskenspiels genauso wie gängige Vorstellungen des Zeitgenössischen Tanzes und der Performance in der Bildenden Kunst. Die Performance des Duos wird gemeinsam reflektiert und bezüglich ihrer Entstehung und Entwicklung offengelegt und diskutiert. Ein wesentlicher Teil des Workshops gibt Raum für eigene praktische Versuche mit Masken und verschiedenen Körperlichkeiten.
Performance, contemporary dance and playing with masks.
We are going to reflect the performance of the duo and discuss its development.
An important part will be trying masks and different movements.
So. 27.10.19 - Workshop zu Rabenschwarz & Naseweiß - Malvergnügen für Naseweiße - Kinder von 5-9 Jahren
Malvergnügen für Naseweiße in Kombination mit dem Stück Rabenschwarz & Naseweiß
Dozent: Joachim Thorban, Thalias Kompagnons
Kooperation: |
Sonntag 27.10.2019 10.30 – 12.45 Uhr Vorstellung und Workshop im Theater Fadenschein Theaterstück, Workshop und Material 15 € Anmeldung: Eine schwarze Tafel und einen Eimer weißer Farbe – mehr braucht es nicht für ein beherztes Malvergnügen und das Erlebnis, wie aus Gegensätzen die Welt entsteht. Nach der Vorstellung dürft Ihr selber zum Pinsel greifen und mit dem Figurenspieler die Farben erforschen. |
After the performance, you can take a brush and explore the colours with the puppeteer.
So. 27.10.19 - Workshop zu Rabenschwarz & Naseweiß - Malvergnügen für Naseweiße - Kinder von 5-9 Jahren
Malvergnügen für Naseweiße in Kombination mit dem Stück Rabenschwarz & Naseweiß
Dozent: Joachim Torbahn, Thalias Kompagnons
Sonntag 27.10.2019 10.30 – 12.45 Uhr
Vorstellung und Workshop im Theater Fadenschein
Theaterstück, Workshop und Material 15 €
Anmeldung:
Jugendkunstschule Buntich
Tel. 0531- 8 17 72
info@buntich-online.de
Kursnummer 5800F2.19
Eine schwarze Tafel und einen Eimer weißer Farbe – mehr braucht es nicht für ein beherztes Malvergnügen und das Erlebnis, wie aus Gegensätzen die Welt entsteht. Nach der Vorstellung dürft Ihr selber zum Pinsel greifen und mit dem Figurenspieler die Farben erforschen.
After the performance, you can take a brush and explore the colours
with the puppeteer.
Kooperation:
So. 27.10.19 - Workshop zu Robot Dreams - Dancing with Robots - Zwischen Tanz, Figurentheater und Robotik in Kombination mit dem Stück Robot Dreams - Erwachsene
Dancing with Robots
Zwischen Tanz, Figurentheater und Robotik in Kombination mit dem Stück Robot Dreams
Dozent*innen: Sawako Nunotani (Tanz/Choreografie),
Michael Krauss (Regie/Robotik),
Nadja Weber (Mediensteuerung/Sensorik)
Kooperation: |
Sonntag 27.10.2019 11.00 – 16.00 Uhr Ort: Proberaum Petersilienstraße Eintritt und Workshop: 85 € Informationen und Anmeldung: Meinhardt & Krauss geben erste Einblicke in die Arbeit mit Robotikobjekten und Bewegungssensoren zur Steuerung von Licht und Sound. In Improvisationen mit programmierbaren Roboterobjekten (Arm, Flügel, Schweif) begeben wir uns auf die Suche nach dem Roboter in uns. Wie entstehen daraus neue Bewegungen und neue Figuren? Wir untersuchen, welche Möglichkeiten ein „Figurentheater 4.0“ für die Entwicklung von Spielszenen und Choreografien bieten kann. |
Dancing with Robots Meinhardt & Krauss will show us the background and technical
realization of Robot Dreams. Participants will experience how the improvisation with
robotic objects will change their movements.
So. 27.10.19 - Workshop zu Robot Dreams - Dancing with Robots - Zwischen Tanz, Figurentheater und Robotik in Kombination mit dem Stück Robot Dreams - Erwachsene
Dancing with Robots
Zwischen Tanz, Figurentheater und Robotik in Kombination mit dem Stück Robot Dreams
Dozent*innen: Sawako Nunotani (Tanz/Choreografie),
Michael Krauss (Regie/Robotik),
Nadja Weber (Mediensteuerung/Sensorik)
Sonntag 27.10.2019 11.00 – 16.00 Uhr
Ort: Proberaum Petersilienstraße
Eintritt und Workshop: 85 €
Informationen und Anmeldung sabine.oehlmann@ bundesakademie.de Kursnummer dk32.19
Meinhardt & Krauss geben erste Einblicke in die Arbeit mit Robotikobjekten und Bewegungssensoren zur Steuerung von Licht und Sound. In Improvisationen mit programmierbaren Roboterobjekten (Arm, Flügel, Schweif) begeben wir uns auf die Suche nach dem Roboter in uns. Wie entstehen daraus neue Bewegungen und neue Figuren? Wir untersuchen, welche Möglichkeiten ein „Figurentheater 4.0“ für die Entwicklung von Spielszenen und Choreografien bieten kann.
Dancing with Robots Meinhardt & Krauss will show us the background and technical
realization of Robot Dreams. Participants will experience how the improvisation with
robotic objects will change their movements
Kooperation:
Ausstellung - Festival Rückblicke
WEITBLICK-Festivalrückblicke Fotos des Braunschweiger Fotografen Klaus G. Kohn
![]() |
18.10. – 27.10.2019 im Rahmen der Vorstellungszeiten Staatstheater Braunschweig Foyer Kleines Haus |
Link zum WEITBLICK-Archiv
Ausstellung - Festival Rückblicke
WEITBLICK-Festivalrückblicke Fotos des Braunschweiger Fotografen Klaus G. Kohn
18.10. – 27.10.2019 im Rahmen der Vorstellungszeiten
Staatstheater Braunschweig Foyer Kleines Haus
Link zum WEITBLICK-Archiv
BalkanBeats Party - DJ Robert Šoko
![]() |
Freitag 26.10.2019 Uhrzeit: 22.15 Uhr Café WEITBLICK Eintritt frei
|
Bei der großen Festivalparty hebt uns der Erfinder der legendären BalkanBeats Partys aus Berlin Kreuzberg persönlich von den Plätzen. BalalaikaBeats, Elektro-Polka und Gypsy-Swing bringen die gesammelten Festival-Eindrücke neu in Bewegung und uns zum Tanzen.
BalkanBeats Party - DJ Robert Šoko
Freitag 26.10.2019
Uhrzeit: 22.15 Uhr
Café WEITBLICK
Eintritt frei
Bei der großen Festivalparty hebt uns der Erfinder der legendären BalkanBeats Partys aus Berlin Kreuzberg persönlich von den Plätzen. BalalaikaBeats, Elektro-Polka und Gypsy-Swing bringen die gesammelten Festival-Eindrücke neu in Bewegung und uns zum Tanzen.
PREISE & VORVERKAUF
Preise
Vorverkauf
Onlinetickets bekommen Sie bei Reservix mit allen gängigen Zahlungsmethoden.
VVK im Theater Fadenschein:
Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Donnerstag, 17 – 19 Uhr
Freitag, 9 – 14 Uhr
Achtung: Nur Barverkauf!
Vorverkaufsstellen Service-Center und alle Konzertkassen der Braunschweiger Zeitung
0531-16606
www.konzertkasse.de
Musikalienhandlung Bartels
Touristinformation Braunschweig
Donnerstag 22.8.2019 18:00 Uhr
Festival WEITBLICK 2019 Programmpräsentation und Pré-Sale im BZV-Medienhaus
Eintritt FREI!
Erstmalig auf Einladung des Medienpartners Braunschweiger Zeitung stellt das Theater Fadenschein das diesjährige Festivalprogramm vor.
Die künstlerische Leitung des Festivals präsentiert den Festivaltrailer und gibt spannende Einblicke in das Spektrum der Kunstform Figurentheater und die Geschichte des Genres in Braunschweig.
An diesem Abend können sich die ersten und besten Plätze im Festival gesichert werden!
RaTaTa– Die abgefahrene Rattengang des Theater PasParTouT würzt den Abend mit animalischer Blasmusik von rattig bis scharf.
Veranstaltungsort: BZV Medienhaus GmbH, Hintern Brüdern 23, 38100 Braunschweig
Freitag 23.8.2019
Gastspiel Theater auf der Zitadelle mit Kartenvorverkauf WEITBLICK im Theater Fadenschein Büro
VVK vor und nach der Vorstellung 18.00 – 19.00 Uhr und 20:30 – 21:30 Uhr
Die Berliner Stadtmusikanten Teil I – Theater auf der Zitadelle, Berlin
Eine Puppenspiel-Komödie mit Charme und Musik
Für Erwachsene und Jugendliche
Kuh, Wolf, Katz und Spatz, die etwas Besseres finden wollen als den Tod, der auf sie im Altersheim wartet. Doch die Vier wollen noch einmal richtig auf die Pauke hauen und so ziehen sie nach Berlin, um dort Stadtmusikanten zu werden. Denn Wolf und Katz können wunderbar singen, die Kuh war sogar einmal eine große Ballerina, und erst der Spatz…!
Diese verblüffende Interpretation des bekannten Märchens verspricht einen kurzweiligen Abend mit skurrilen Tieren und viel Live-Musik.
FÖRDERER UND PARTNER
Wir danken allen, die das Festival ermöglicht, unterstützt und gefördert haben.






























Spielorte
Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Kaffeetwete 4a
38100 Braunschweig
Kleines Haus – Staatstheater
Magnitorwall 18
38100 Braunschweig
Hinter der Magnikirche 6A
Hamburger Str. 273, C2
Kalandstr. 6
Ludwig-Winter-Str. 4, 38120 Braunschweig
Johannes-Selenka-Platz 1
an der Mensa 1
Impressum & Kontakt
Kontakt:
Theater Fadenschein
Bültenweg 95
38106 Braunschweig
Telefon 0531-340845
Email: theater@fadenschein.de
Facebook: https://de-de.facebook.com/pages/category/Performance-Art-Theatre/Theater-Fadenschein-160190730709305/
Öffnungszeiten Theaterbüro: Mo – Fr, 9 – 14 Uhr